Aus dem Leben eines Senior-Studenten

Nach nunmehr fast 30 Jahren im Berufsleben, habe ich mich entschlossen noch einmal ein Studium zu beginnen.

Stralsund

Darf ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Hans Pich. Nach einem Informatikstudium bin ich auch ein wenig zufällig in die Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche gekommen. Nach Stationen im Vertrieb, im Projekt- und Accountmanagement, bin ich seit einigen Jahren vorwiegend im Marketing tätig gewesen. Daneben bin ich im Ehrenamt auch im Vorstand der Gesellschaft für technische Kommunikation (tekom), im transforum und im Rat für deutschsprachige Terminologie aktiv.

Wer die Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche kennt, weiß, dass schon seit vielen Jahren der Einsatz von KI, beginnend mit der maschinellen Übersetzung, immer größere Bedeutung gewonnen hat. Gleichzeitig steht die Branche seit vielen Jahren unter einem erheblichen Druck. Nun habe ich mich entschlossen einen Schritt zu meinen Wurzeln zurückzugehen und beginne ein Master Studium im Bereich Angewandte Data Sciences und künstliche Intelligenz an der HS Stralsund. Mehr Informationen über mich finden Sie auch in meinem Linkedin-Profil.

In diesem Blog möchte ich über meine Erlebnisse und Erfahrungen als „Senior-Student“ berichten.


Aktueller Beitrag

  • Fake – Was können wir noch glauben?

    Fake – Was können wir noch glauben?

    Es gibt auch ein Leben neben der Hochschule. Für mich gehört hierzu auch die nächste Himmelfahrtstagung des Quickborn zum Thema „Fake – Was können wir noch glauben?“. Warum Fälschungen kein neues Phänomen sind, wie KI ihre Wirkung heute vervielfacht – und über die Herausforderungen bei der Suche nach einem passenden Referenty erzähle ich in diesem…


Nichts bleibt wie es ist: Programmieren statt Messestand

Nichts bleibt wie es ist: Programmieren statt Messestand

Vom Lampenfieber am Messestand zum neuronalen Netz: Heute beginnt die tekom-Jahrestagung – und zum ersten Mal seit 25 Jahren bin ich nicht dabei. Stattdessen beschäftige ich mich mit virtuellen Airlines, fairbnb-Prognosen und der visuellen Klassifikation von Bohnenkrankheiten. Was dieser Wandel über die Zukunft der technischen Kommunikation verrät und warum wir alle „Nichts bleibt wie es ist“ verinnerlichen müssen….

Code, Chaos und Klarheit – Mein Alltag mit Python, R und Co. Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen

Code, Chaos und Klarheit – Mein Alltag mit Python, R

Im Studium dreht sich vieles ums Programmieren – aber nicht nur in einer Sprache. Zwischen Python, R, SQL und semantischen Netzen entsteht ein digitaler Sprachenmix mit eigenem Humor. Es ist ein bisschen wie die Jagd nach dem verlorenen Schatz mit Indiana Jones. Hinter jeder Entdeckung wartet ein neues Abenteuer und ständig sitzt einem die Zeit im Nacken….

Das Studium beginnt Programmieren oder was?

Das Studium beginnt

Der Einstieg ins Studium kam schneller als gedacht – und brachte gleich einige Überraschungen. Zwischen Statistik, Moodle und Mini-PCs lerne ich nicht nur neue Inhalte, sondern auch neue Routinen. Und das Pendeln zwischen Stralsund und Berlin wird zur wöchentlichen Denkpause….